Corona Litigation

Corona Litigation -Konfliktlösung und Streitbeilegung im Sportjahr 2020/21 Sämtliche Großereignisse des Sports wurden 2020 aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt oder verschoben. Teilweise gelingt es Veranstaltern – wie etwa beim Berlin-Marathon 2020 – durch Einfallsreichtum und Engagement kreative Alternativen zu organisieren. Oftmals herrscht jedoch Ungewissheit, ob die durchgeplanten Veranstaltungen...

0
0

Wirtschaftliche Notlage von Sportvereinen

Hilfen für Vereine in der wirtschaftlichen Notlage Mehr als 90.000 Vereine prägen die Sportlandschaft in Deutschland. Die bemerkenswerte Vielfalt ist in Gefahr, da die Auswirkungen der Corona-Pandemie einen erheblichen Teil der Vereine in eine wirtschaftliche Notlage oder zumindest Schieflage versetzen. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) prognostiziert...

0
0

Sportrecht und Corona

Corona: Die Sportwelt im Krisen-Modus Sportstätten geschlossen, Spielbetrieb eingestellt. Sämtliche Verbände, Sportvereine und Einzelsportler können im Zuge der Corona-Pandemie seit Wochen ihrer Bestimmung, ihrer grundlegenden Betätigung bzw. ihrer Profession nicht oder nur sehr eingeschränkt nachgehen. Die hoheitlichen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr berühren die Existenzgrundlage der Akteure im...

0
0

Brexit – sportrechtliche Betrachtung

Brexit: Was erwartet EU-Ausländer im Sportbereich? Seit dem 31. Januar ist das Vereinte Königreich nicht länger Mitglied der Europäischen Union (EU). In einer Übergangsphase bis zum Jahresende 2020 werden die Auswirkungen des Austritts für die Arbeitswelt der beteiligten Nationen zunächst kaum spürbar sein. Aber was erwartet EU-Bürger,...

0
0

Chancen und Risiken beim Sportsponsoring

Chancen und Risiken beim Sportsponsoring Weltweit geben Unternehmen umgerechnet rund 28 Milliarden Euro im Jahr für Sportsponsoring aus. Hinzu treten materielle Unterstützungen und Dienstleistungen aller Art. Die größten Profiteure sind natürlich die Ligen und Teams der beliebtesten Sportarten wie Fußball, Rennsport, Basketball usw. Bei den Sponsoring-Einnahmen...

0
0

Werbung mit Olympia

Olympiaschutzgesetz – Bundesgerichtshof hat entschieden - Olympiawerbung Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich mit der Zulässigkeit von Werbung mit olympischen Bezeichnungen befasst. Wie wir auf sportrecht-berater.de im Vorfeld der Entscheidung berichtet haben, soll das Olympiaschutzgesetz (Gesetz zum Schutz des olympischen Emblems und der olympischen Bezeichnungen) die Rechtsinhaber...

0
0

nada dopingkontrolle

NADA Dopingkontrolle und Meldepflichten– Was Athleten wissen sollten Dauernde Erreichbarkeit, stetige Aktualisierung des Aufenthaltsortes und ständige Preisgabe, zu welchem Anlass man sich am jeweiligen Ort aufhält. Was sich wie ein Tätigkeitsprofil für Influencer anhört, gehört zum Pflichtenkreis von ca. 2.500 Athleten in den Testpools der Stiftung...

0
0

Datenschutz im Sportbusiness

Am 25. Mai 2018 tritt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Für Unternehmen im Sportbusiness, Verbände und Vereine bringt die DSGVO nicht unerheblichen Aufwand mit sich, da Umstellungen notwendig sind. Die DSGVO betrifft alle, die personenbezogene Daten nutzen - unabhängig von der Anzahl der Personen / Mitarbeiter. Wer...

0
1