Corona Litigation

Corona Litigation -Konfliktlösung und Streitbeilegung im Sportjahr 2020/21 Sämtliche Großereignisse des Sports wurden 2020 aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt oder verschoben. Teilweise gelingt es Veranstaltern – wie etwa beim Berlin-Marathon 2020 – durch Einfallsreichtum und Engagement kreative Alternativen zu organisieren. Oftmals herrscht jedoch Ungewissheit, ob die durchgeplanten Veranstaltungen...

0
0

Sportrecht und Corona

Corona: Die Sportwelt im Krisen-Modus Sportstätten geschlossen, Spielbetrieb eingestellt. Sämtliche Verbände, Sportvereine und Einzelsportler können im Zuge der Corona-Pandemie seit Wochen ihrer Bestimmung, ihrer grundlegenden Betätigung bzw. ihrer Profession nicht oder nur sehr eingeschränkt nachgehen. Die hoheitlichen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr berühren die Existenzgrundlage der Akteure im...

0
0

Brexit – sportrechtliche Betrachtung

Brexit: Was erwartet EU-Ausländer im Sportbereich? Seit dem 31. Januar ist das Vereinte Königreich nicht länger Mitglied der Europäischen Union (EU). In einer Übergangsphase bis zum Jahresende 2020 werden die Auswirkungen des Austritts für die Arbeitswelt der beteiligten Nationen zunächst kaum spürbar sein. Aber was erwartet EU-Bürger,...

0
0

Datenschutz im Sportbusiness

Am 25. Mai 2018 tritt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Für Unternehmen im Sportbusiness, Verbände und Vereine bringt die DSGVO nicht unerheblichen Aufwand mit sich, da Umstellungen notwendig sind. Die DSGVO betrifft alle, die personenbezogene Daten nutzen - unabhängig von der Anzahl der Personen / Mitarbeiter. Wer...

0
1
Das Olympia Kartell

Das Olympia Kartell

Regel 4o: Werbeverbot für Athleten Bisher wurde es von den Athleten hingenommen, dass während der Olympischen Spiele im Sommer oder im Winter Sponsorenwerbung zurückhaltender betrieben wurden. Zuschauern fiel dies daran auf, dass die Trikots der Olympioniken auffällig frei waren von Sponsorenwerbung. In Vordergrund stand die Nation....

0
0
Athleten Deutschland als Verein

Athleten Deutschland e.V. – Professionalisierung der Athletenvertretung

Deutsche Athleten emanzipieren sich Die deutschen Athleten haben den Verein "Athleten Deutschland" gegründet. Juristische Grundlage ist § 21 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Was sich so nüchtern anhört, ist eine Kampfansage an die althergebrachten und verkrusteten Sportstrukturen in Deutschland. Denn: Die Spitzenathleten haben diesen Verein gegründet, um eine...

0
0

Haftungsfragen beim Rennradunfall

Radsportler bewegen sich Stunden über Stunden im Straßenverkehr. Und dabei leben sie gefährlich, denn im Straßenverkehr gelten viele Rechte und Pflichten, die von den Teilnehmern des Straßenverkehrs nicht immer beachtet werden. Fast jeder Radsportler hat bereits einen Rennradunfall erlebt. Nach einem solchen Unfall stellen sich...

0
2

China und der Transfermarkt im Fußball

China mischt im internationalen Fußball-Transfermakrt kräftig mit. Der Fall des Anthony Modeste ist in aller Munde - nicht zuletzt, weil Modeste vor dem Arbeitsgericht Köln gegen seinen Arbeitgeber, den 1. FC Köln, geklagt hatte. Es ging um seinen Beschäftigungsanspruch und die Teilnahme am Trainingslager. Jedoch...

0
0